Marzocchi Gabelservice – MV Agusta F3

Nach drei Jahren war es jetzt endlich Zeit die Marzocchi Gabel meiner MV Agusta F3 800 mit frischem Öl und neuen Simmerringen auszustatten. Ich war zuvor hin und her gerissen, ob ich nicht doch in eine neue Cartridge investiere. Allerdings war und bin ich mit der Gabel zufrieden und da das Geld nicht aus dem Wasserhahn fließt bleibt es bei einer Frischzellenkur. Diese soll beinhalten:

  • Gabel säubern
  • Kolbenstange und Standrohre polieren
  • Gabelöl gegen Öhlins Gabelöl Typ R&T 01309-01 erneuern
  • neue Simmeringe und Staubkappen montieren

Bis auf den letzten Punkt gibt es keine Probleme. Aber die Suche nach passenden Simmeringen sollte sich als spannend heraus stellen. Vorab habe ich natürlich geprüft, welche Abmessungen die Gabel hat und dann ganz nach der Art Erfahrungswert Simmerringe für eine 43er Gabel bestellt. Ich verwende hier alternativ bevorzugt Produkte von All Balls Racing. Nachdem auch das Öl eingetroffen war, konnte es losgehen. Gabel ausgebaut, den ersten Gabelholm geöffnet und zum ersten Mal gestaunt, dass hier nicht die Distanzhülse zu sehen war, sondern die Gabelfeder direkt in die Gabelverschlussstopfen drückt. Dafür ist die Feder extra nach oben hin konisch gewickelt. Noch nie zuvor gesehen, sowas.

Nachdem der Stopfen von der Kolbenstange gelöst und die Feder entfernt war, konnte das Öl abgelassen werden. Es wurde Zeit! Da ich neugierig bin, wollte ich auch die Cartridge ausbauen, denn mich interessierte das Innenleben. Mir war bekannt, das die Dämpferkartusche von Werk aus verpresst und damit kein herankommen an die Dämpfer möglich ist. Wer also diese überarbeiten will, braucht entweder ein Upgrade für die Serien-Cartridge oder gleich ein neues Komplettteil. Beides kann man mittlerweile zum fairen Preis von den italienischen Fahrwerksspezialisten Andreani bekommen:

Nachdem der erste Gabelholm gereinigt und poliert war, konnte der Zusammenbau starten. Simmering eingetrieben und schon stand ich vor der ersten Problematik. Das Teil war einfach zu groß in der Höhe und verdeckt damit die Nut für die Sicherungsfeder. Also wieder recherchieren und jetzt will ich herausfinden, was denn genau von Haus aus montiert war. Die mintgrüne Farbe verrät, dass es sich bei Simmering und Staubkappe um Ware von SKF handelt und damit um Top-Material. Schon erstaunlich, was MV für seine Kunden montieren lässt. Von SKF gibt es nun Kit’s bestehend aus Simmeringen und Staubkappen für diverse Modelle in den verschiedenen Größen. SKF bietet ein Gabelkit für Marzocchi mit den Maßen: 43x55x9 an.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bestelle ich also von All Balls Racing einen Satz Simmeringe in dieser Größe. Nachdem die Ware eintraf ging es ab an die Werkbank und siehe da: Passt nicht. 55 mm bekommt man nicht in die Tauchrohre, die einen Innendurchmesser an der Passungsstelle von rund 54 mm haben. Also doch Simmerringe mit Außendurchmesser 54 mm?! Warum gibt es dann aber SKF Kits für Marzocchi-Gabeln mit 55 mm? Viele Fragen ohne Antworten.

Mit der dritten Bestellung kamen jetzt Simmerringe mit den Maßen 43x54x9 zum Einsatz. Das dazu passende SKF-Kit wäre KIT43S für Showa-Gabeln. Logisch, oder? Bei der Montage geht jetzt alles glatt. Die Simmerringe passen, die Sicherungsfeder sitzt, Staubkappe drauf, Öl rein, Luftpolster bei voll ausgezogener Kolbenstange nivellieren und alles wieder fein säuberlich zusammen bauen. Der zweite Gabelholm hat nicht mal ganz eine Stunde Arbeitszeit verschlungen. Der erste brauchte zwei Wochen, bis er wieder zusammen war. Aber: Wieder was gelernt.

Wenn ihr also vor habt, eure Gabel selbst zu warten, dann braucht ihr Simmerringe mit den Abmessungen 43x54x9 (Innendurchmesser x Außendurchmesser x Höhe). Vielleicht wurde das bei MV Agusta in den nachfolgenden Modelljahren auch geändert, was ich allerdings für unwahrscheinlich halte. Passende Produkte sind in dem von mir geschilderten Fall:

  • SKF KIT43S
  • All Balls Racing ABR 56-134

Hinweis: Zur Demontage der Cartridge muss die Schraube im Gabelfuß mit einem langen 7 mm Innensechskant-Steckschlüssel gelöste werden.

2 Kommentare

  1. Jochen
    9. Oktober 2018

    „Luftpolster bei voll ausgezogener Kolbenstange nivellieren“ ….
    …und zwar auf welchen Wert? das wäre mal hilfreich gewesen.
    sonst alles gut!
    Gruß Jochen

  2. rowomoto
    9. Oktober 2018

    Hallo Jochen, danke für dein Feedback.
    Das Ölniveau habe ich bei mir etwas erhöht. Ab Werk sind pro Holm 0,41l Öl eingefüllt. Das ergibt ein Luftpolster von ca. 13cm. Ich fahre 11,5cm und fühle mich damit wesentlich wohler. Allerdings nur auf der Renne. Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.