MV Agusta F3 Blipper – Teil 2

Im ersten Teil zum Thema MV agusta F3 Schaltautomat mit Blipper haben wir die Theorie abgehakt und sind zu der Erkenntnis gekommen, dass die F3 mehr kann, als MV Agusta uns verkaufen will. Und da ich neugierig bin und wissen will, wie das mit dem Blipper zu realisieren ist, geht es an dieser Stelle weiter. Zuvor habe ich meine ECU mit einer MAP optimiert, die genau diese Blipperfúnktion integriert. Die Tabellen stammen nahezu eins zu eins von einer anderen MV, die ab Werk den Blipper an Bord hat. Damit ist die erste Hürde genommen und es geht weiter im Text:

Vergleicht man zwei MV Agusta F3 vom Baujahr 2014 und Baujahr 2015 fallen zwei wichtige Unterscheide auf. Zum einen verfügt das neue Modell ab Werk über den EAS 2.0 Quickshifter, der drei Adern zum Strecker aufweist. Das 2014er Modell hat den EAS 1.0 mit nur zwei Adern montiert. Zum anderen ist das besagte Drähtchen vom Kabelbaum auf Pin 1 vom Schaltautomat tatsächlich Lilafarben und beim Vorjahresmodell eben nicht. Also stimmt es tatsächlich schon mal. Hier wurde etwas geändert!

Als nächstes messen wir Spannungen. Mit dem Multimeter direkt an Pin 1 gegen Masse und Zündung auf ON liefert das Modell 2014 null, nichts, überhaupt keine Spannung und beim Modell 2015 +5 Volt. Demzufolge scheint der Schaltautomat der ersten Baureihe, genannt EAS 1.0 zum Hochschalten auf keine Spannungsversorgung angewiesen zu sein und liefert sein Ausgangssignal zur ECU mit dem Kommando: „JETZT SCHALTEN“ ohne diese 5 Volt. Der Nachfolger EAS 2.0 benötigt zur Funktion genau diese 5 Volt, da ansonsten die Ausgangsignale zu schwach und für die ECU unbrauchbar sind.

Getestet habe ich das mit dem 2014er Modell. Hier wurde der EAS 2.0 Quickshifter montiert und eine Probefahrt unternommen. Ergebnis: Kein Schaltautomat vorhanden. Beim Druck auf den Schalthebel tut sich überhaupt nichts! Das ist schlecht für den Fahrer aber interessant für das Verständnis. Man kann also nicht einfach den Sensor austauschen und sich über die neue Technik freuen. Ganz so einfach ist es auch wieder nicht.

Weiter geht es mit dem Multimeter. Am Modell 2015 messe ich folgende Werte über Pin 2 zu Pin 3 mit Zündung auf ON bei den Schalthebelpositionen wie folgt:

  • Ruhestellung: 2,5 V
  • Zug: 3,5 V
  • Druck: 1,5 V

Messe ich diese Werte an dem Modell 2014 mit dem EAS 2.0 Quickshifter kommt dabei folgendes heraus:

  • Ruhestellung: 0,8 V
  • Zug: 0,825 V
  • Druck: 0,387 V

Völlig seltsame Werte, oder? Stellen wir uns jetzt vor, dass die ECU ein Eingangsignal vom Quickshifter in Nullstellung, also ohne Hebelbetätigung von 2,5 V und beim Hochschalten, also bei Zugkraft von 3,5 V erwartet ist vollkommen logisch, dass hier keine Reaktion erfolgen kann.

Und wie die richtigen Spannungen zur ECU gelangen, zeige ich Euch im dritten Teil…

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.