MV Agusta F3 Blipper – Teil 3

In Teil 1 meiner MV Agusta F3 Blipper-Fibel habe ich die Theorie angeschnitten, Teil 2 zeigte den Ist-Zustand an den beiden MV Agusta F3 Modellen mit den Jahrgängen 2014 und 2015. Im dritten und letzten Teil will ich Euch zeigen, wie die Lösung aussieht und vor allem, wie man auch an den „älteren“ Modellen einen Blipper nachrüsten kann.

Für die Modelle ab 2015 ist die Lage klar. Der von Werk montierte EAS 2.0 Quickshifter und der geänderte Kabelbaum unterstützen das Hoch- und Runterschalten aus der Kiste. Hier liegt der Hund einzig und alleine bei der ECU begraben. Ein Update der ECU schafft Abhilfe und liefert dem Fahrer den Genuß eines Blippers. Du verfügst über eine F3 Modelljahr 2015+, Deine F3 besitzt den EAS 2.0 Quickshifter mit 3 Adern und Du willst das ECU Update haben? Bitte kontaktiere mich...

Für die Modelle vor 2015 ist ein kleiner Eingriff in den Kabelbaum unumgänglich. Wie im 2. Teil verdeutlicht geht ohne die 5 Volt am Quickshifter nix. Damit diese 5 Volt an Pin 1 vom Schaltautomaten ankommen, muss das violett-schwarze Drähtchen gefunden und angezapft werden. Diese Ader findet man relativ einfach am Heck der MV Agusta F3, wo ein 3-adriger Stecker zum Neigungssensor (Kill-Schalter) verläuft. Diese lilafarbene Ader führt 5 Volt mit sich und dort zapft man elegant mit einem Stromdieb den Saft ab und verlegt eine seperate Ader zum Quickshifter. Dort angekommen wird die alte Leitung vom Stecker aus Pin 1 entfernt und die neue Leitung auf Pin 1 geklemmt. Fertig.

Bevor man die Funktion mit einer Testfahrt beim Leib erfährt, wird zuvor mit dem Multimeter geprüft, ob jetzt die korrekten Ausgangssignale an die ECU geliefert werden.

Messergebnisse:

  • Ruhestellung: 2,6 V
  • Zug: 3,6 V
  • Druck: 1,6 V

Eine Testfahrt bestätigt die einwandfreie Funktion des Quickshifters EAS 2.0 an der 2014er MV Agusta F3 800 mit ABS. Das funktioniert auf die selbe Art und Weise auch an einer F3 675. Beide Modelle sind absolut identisch. Auch die Modelle ohne ABS verfügen über die gleichen Möglichkeiten. Wie das bei Brutale, Rivale und Dragster aussieht, kann ich nicht bestätigen, da ich solche Motorräder noch nicht unter den Fingern hatte. Theoretisch sollte es aber auch dort machbar sein.

Ein Update auf die Blipperfunktion setzt also prinzipiell ein ECU-Update, den EAS 2.0 Quickshifter und ein wenig Kleingeld voraus. Bei den beiden ersten Themen kann ich Euch behilflich sein. Sollte das Interesse daran bestehen, dann kontaktiert mich…

Ich hoffe der Workaround hat Euch geholfen und etwas Licht ins Dunkel der Elektronik gebracht, die so schlimm gar nicht ist, wenn man die Basics verstanden hat. Das schöne an der MV Agusta ist, dass sie elektronisch sehr logisch und relativ einfach aufgebaut ist. Ich bin in Sachen Aufbau, Wartung und Konsturktion nach wie vor beeindruckt von der kleinen Italienerin.

Feedback is welcome

4 Kommentare

  1. Jonathan
    16. Januar 2017

    Hello,

    First of all congrats for the job and the research you have done. Very good job!!

    I’m very interested to install my MV with the blipper, but I’m a bit confused with one thing. What I have to do to adapt an ECU to have a blipper?
    I understand the mechanical part, but to reprogram the ECU I have to send it to you or can I do all by myself?

    Kind regards and again, congrats for your job.

  2. Mario
    27. März 2018

    Hallo
    Ich finde diesen Beitrag sehr hilfreich, nur hat meine F3 nur 2 Adern kommend vom EAS1.0 und ist vom Baujahr 2013.
    Würde ich das richtig verstehen, dass man selbst die ersten F3’s ab 2012 vorausgesetzt man kauft einen EAS2.0 auch mit ein bischen Bastelarbeit im Kabelbaum und einem ECU Flash einen Blipper zusammenbringt?
    VG

  3. rowomoto
    27. März 2018

    …genau so ist es!

  4. Marco
    5. Juni 2020

    Hallo Roman,
    ein paar Wochen nach dem ECU Update hier mein Feedback:
    An meiner 2013er Brutale 800 war beim Kauf bereits der EAS2.0 verbaut, allerdings nicht angeschlossen. Nachdem ich deinen Blog gelesen hatte, habe ich die Aktion „Quickshifter“ in Angriff genommen. Das Anschließen hat ca. eine Stunde gedauert. Quickshifter und Blipper funktionieren sehr gut. Bis jetzt hat der Motor beim Fahren mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten stark geruckelt. Das ist durch das neue Mapping komplett verschwunden. Auch geht bei hohen Drehzahlen gefühlt einiges mehr als vorher. Ich erreiche jetzt ca. 20 km/h mehr Endgeschwindigkeit. Also nochmals danke für deine Arbeit, ich bin sehr zufrieden.
    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.